Wer oder was ist die SMV?
Viele denken, wenn sie das Wort „Schule“ hören, wahrscheinlich nur an Unterricht, und die aller meisten halten die Gestaltung eben dieses Unterrichts für die alleinige Aufgabe des Lehrers. Die Schülermitverantwortung (SMV) an jeder Schule bietet jeder Schülerin und jedem Schüler aber Möglichkeiten, aktiv zu werden, sich am Schulleben und sogar an der Unterrichtsgestaltung zu beteiligen, und beides dadurch abwechslungsreicher und für jeden selbst wertvoller zu machen.
Außerdem lernen SchülerInnen durch die SMV schon früh, Demokratie am eigenen Leibe – und nicht nur aus Büchern und Medien – zu erfahren, und vor allen Dingen aktiv zu (er)leben: Durch die Wahlen von Klassen- und Schülersprechern, und natürlich auch durch die Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung des Schullebens und die Mitbestimmung bei schülerrelevanten Entscheidungen. Die SMV leistet daher einen ungemein wichtigen Beitrag zur Demokratieerziehung, was in Zeiten wachsender Politikverdrossenheit einerseits, und dem Wiederaufflammen extremistischer Tendenzen in allen Richtungen andererseits, nicht genug wertgeschätzt werden kann.
Konkret umgesetzt wurde dieses Prinzip der möglichst breiten partizipativen Demokratie am OGO durch die Gründung von offenen Arbeitsgemeinschaften zu verschiedensten Themen des Schullebens. Diese Arbeitsgemeinschaften unterstützen die gewählten SchülersprecherInnen in ihrer täglichen Arbeit und bringen immer wieder neue Ideen und Konzepte ein. Schwerpunkte bilden dabei derzeit die Themen Umwelt und Klima, Gesundheit sowie Toleranz, welche durch vielfältige Aktionen und Aktivitäten über das ganze Schuljahr hinweg in den Vordergrund rücken.
Die Verbindungslehrer am OGO
SMV-Vorstandschaft
Neue SMV-Vorstandschaft
Für das kommende Schuljahr wurden von der Schülerschaft folgende Schülerinnen und Schüler als Stufensprecher sowie Schülersprecherin bzw. Schülersprecher gewählt.
1. Schülersprecher: Benno Teplitzky / Stellvertreterin: Lea-Marie Zapf
2. Schülersprecher: Simon Elsner / Stellvertreterin: Alina Drachsler
Oberstufensprecher: Bastian Nagler
Mittelstufensprecher: Luis Graf
Unterstufensprecher: Paul Winderl
Wir wünschen den Schülersprecherinnen und Schülersprechern sowie den jeweiligen Stufensprechern ein glückliches Händchen bei ihren Entscheidungen zugunsten der Schülerschaft.
Verbindungslehrer
Leider legt mit dem kommenden Schuljahr DAS SMV-Gesicht der letzten drei Jahre, Herr Johannes Balletshofer, sein Amt als Verbindungslehrer nieder. Für seinen immerwährenden Einsatz und seine Leidenschaft in der Ausübung seines Amtes gebührt ihm größte Anerkennung. Natürlich wird er sich weiter in speziellen Bereichen in das Schulleben einbringen und wird auch ein gern gesehener Gast beim Klassensprecherseminar auf der Burg Trausnitz bleiben.
Den freigewordenen Posten als Verbindungslehrer nimmt Herr Andre Bauer an der Seite von Herrn Thomas Meserth ein.
Wir freuen uns schon jetzt auf ein lebendiges neues Schuljahr 2022/2023!
Eure SMV
SMV-Planer für das Schuljahr 2022/2023
Aktuelle Aktion: Woche der Gesundheit
Gemeinsam, aktiv, nachhaltig
Vom 17.10.2022 bis 21.10.2022 fand am Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach die vom Kultusministerium initiierte „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ statt. Unter dem Motto „zusammenWachsen“ wurden die Schülerinnen und Schüler anhand verschiedener Aktionen für Themen wie Gemeinschaft, Zusammenhalt und Achtsamkeit begeistert. Organisiert wurde das vielfältige Programm durch die SMV. Den Wochenbeginn bildete ein handyfreier Tag, der mit einer Morgenmeditation eröffnet wurde. Dienstags wurde die Pause durch den Verkauf gesunder Brote bereichert, die vorab durch Mitglieder der SMV angerichtet wurden. Nachmittags wurde bereits der Programmpunkt für den Folgetag vorbereitet. Mitglieder der SMV sammelten auf einer vom Obst- und Gartenbauverein zur Verfügung gestellten Streuobstwiese Äpfel für die kostenlose Obstausgabe am Mittwoch (siehe Bild). Auch diese Zusammenarbeit mit einem regionalen Partner setzt ein Zeichen für den bewussteren Umgang mit Lebensmitteln und für ein Miteinander auf kommunaler Ebene. Mit einer sportlichen Klassenzimmer-Yoga-Einheit starteten die Schülerinnen und Schüler fit in den Donnerstag. Durch einen vegetarischen Pausenverkauf wurde das gelungene Programm am Freitag abgerundet.
Wir danken allen Helferinnen und Helfern für ihre fleißige Unterstützung sowie der Schulfamilie für ihre motivierte Teilnahme an den einzelnen Programmpunkten.
Aktionen der SMV
SMV-Seminar auf der Burg Trausnitz 2022
Was war los beim SMV-Seminar auf Burg Trausnitz?
Nach der Anreise in Trausnitz haben wir uns Sonntagvormittag in Kleingruppen (Unter-, Mittel- und Oberstufe) auf das Gespräch mit unserem Schulleiter vorbereitet. Je nach Stufe kamen ganz unterschiedliche aber auch einige jahrgangsstufenübergreifende Wünsche und Ideen zum Vorschein, die sich die Stufensprecher notierten. Diese Anregungen wurden kurz nach dem Mittagessen Herrn Pfeiffer vorgestellt, wobei jeder einzelne Punkt besprochen wurde. Herr Pfeiffer hat sich alle Wünsche und Anregungen notiert und gibt diese auch an den Elternbeirat und das Schulforum weiter.
Außerdem wurde am Sonntag der diesjährige SMV-Kalender erstellt. Die geplanten Aktionen sind größtenteils terminiert. Ein Blick auf unsere SMV-Seite auf dieser Homepage zeigt dir, welche Aktionen in Planung sind.
Am Nachmittag besuchten die KlassensprecherInnen zwei Workshops. Herr Wohlgemuth hat die KlassensprecherInnen für die Themen „Mobbing“ und „Cybermobbing“ bzw. deren Auswirkungen sensibilisiert, während Frau Zwicknagel einen Entwurf der neuen Handynutzungsordnung mit den SchülerInnen erarbeitet hat.
Den Sonntag ließen wir mit Herrn Eder, der einen Volkstanzkurz angeboten hat, ausklingen. Das Tanzen hat unsere Gemeinschaft gestärkt.
Der Montag stand letztlich im Zeichen der AG-Arbeit. Dazu teilten sich die SchülerInnen in die neu entstandenen AGs ein und entwickelten bereits erste Umsetzungsvorschläge, die nachmittags im Plenum vorgestellt und diskutiert worden sind.
SMV-Ausflug zum Hohenbogen
Als Dankeschön für die tolle Zusammenarbeit im Schuljahr 2021/2022 lud die SMV ihre Mitglieder zu einem Ausflug zum Hohenbogen ein. Nach einer kurzen Wanderung konnten die Schülerinnen und Schülern rodeln und sich anschließend mit Gegrilltem stärken.
Während des SMV-Ausflugs wurde auch den diesjährigen Schülersprechern Lakshan Liyaniya Kumarage, Diego Bruner, Florian Bauer und Jonah Gitter, die ihre Ämter zuverlässig ausgeführt und die Arbeit in der SMV bereichert haben, für ihren Einsatz in der SMV im vergangenen Schuljahr gedankt. Ihr seid natürlich weiterhin gerne bei Planungen von SMV-Aktionen willkommen
Trachtentag
Zum ersten Mal seit drei Jahren konnte am OGO wieder der Trachtentag durchgeführt werden. Nach einem gemütlichen Weißwurstfrühstück, das von der OGO-Lehrerband mit zünftiger Musik untermalt wurde, konnten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Programmpunkten teilnehmen. Im "Bayerischesn Kinosaal" wurde ein Eberhofer-Krimi gezeigt. Beim Schafkopftunier ging es darum, die meisten Stiche zu machen. Herr U. Wohlgemuth bot einen Vortrag über die Geschichte Fuchsbergs an. Als Outdoor-Aktivitäten konnten sich die Schülerinnen und Schüler entweder bei einem Volkstanzkurs mit Herrn Ederer im Taktgefühl üben oder bei bayerischen Spielen unter der Leitung des Sport-Additums auspowern.
Friedenswand
Aufgrund der schrecklichen Entwicklung im Osten Europas wurde in der Pausenhalle eine Friedenswand entwickelt, auf welcher die Hoffnungen, Wünsche aber auch Ängste der Schülerinnen und Schüler im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine zusammengetragen wurden.
Mottowoche
In der Woche vor den Winterferien fand am OGO die traditionelle Mottowoche statt. Das Prinzip ist einfach: Es wird ein Motto vorgegeben und möglichst viele Schülerinnen und Schüler ziehen sich getreu dem Motto an. Die Mottos in diesem Jahr waren Folgende „Pyjama“, „Bad Taste“, „Black and White“ bzw. „Bring anything but a bagback“, „Olympia“ bzw. „Wintersport“ und „Roter Teppich“. Könnt ihr die Mottos auf den folgenden Bildern wiederfinden? Begleitet wurde die Aktion am Unsinnigen Donnerstag von einem Krapfenverkauf durch Mitglieder der SMV.
Valentinstags-Aktion
Seit einigen Jahrhunderten ist der 14. Februar der "Tag der Liebenden". Ganz im Sinne der Nächstenliebe, die in den heutigen Zeiten wichtiger denn je zu sein scheint, wurde auch am OGO der Valentinstag gefeiert. Bereits im Vorfeld des Valentinstags konnten die Schülerinnen und Schüler, welche gerne eine Rose verschenken wollten, auf Mitglieder der SMV zukommen, um ihnen ihre Rosenbestellung im Vertrauen mitzuteilen. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei zwischen roten und weißen Rosen wählen und eine individuelle Botschaft an ihre Liebsten aufsetzen, die vom SMV-Team auf Kärtchen geschrieben und an die jeweiligen Rosen gebunden wurden. Insgesamt wurden so 140 Rosen verziert und an die Mitschülerinnen und Mitschüler verteilt.
Johanniter-Weihnachtstrucker-Aktion und Nikolaus-Aktion
Nach alter Tradition wurde erneut die Johanniter-Weihnachtstrucker-Aktion durchgeführt, bei der jede Klasse Päckchen für hilfsbedürftige Menschen bzw. Familien in Südosteuropa gepackt hat. Diese Päckchen werden unter dem von uns geschmückten Christbaum gesammelt, bis sie abgeholt werden. Ein Highlight für unsere 5. Klassen ist sicherlich der Nikolaus-Besuch am 06. Dezember.
Klassensprecherseminar auf Burg Trausnitz
Welche Ideen haben wir für das Schuljahr 2021/2022?
Grundsätzlich möchten wir auch dieses Schuljahr wieder einige altbewährte SMV-Aktionen anbieten. Darüber hinaus möchten wir aber auch ein paar neue Aktionen umsetzen. Für jede Aktion hat sich deshalb eine AG gebildet, die zwei Ansprechpartner bestimmt hat.
Auf Burg Trausnitz haben wir zuerst von Herrn Wohlgemuth Tipps bekommen, wie wir als TEAM interagieren und wie wir unsere Ideen SMART umsetzen können. Danach ging es in die erste Brainstorming-Phase. Anschließend haben wir uns für zwei Projekte eingetragen, die wir in diesem Schuljahr mitplanen wollen und haben mit der Ausarbeitung begonnen. Am Abend kam Herr Eder vorbei und hat uns in den Volkstanz eingeführt. Das hat unsere Gemeinschaft gestärkt und hat nach dem Nachmittag voller Ideensammlung für Abwechslung und richtig viel Spaß gesorgt! Am zweiten Tag feilten wir weiter an unseren Projekten und konnten unserem Schulleiter unsere Anliegen vortragen, wofür er ein offenes Ohr hatte.